Event | Tourist trip | Tour
Altstadtrundgang Amorbach - öffentlich
1:15 h hm hm 0,0 km
63916 Amorbach, Schlossplatz 1
Sprache:
Karte wird geladen...
Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise der Architektur in der malerischen Altstadt Amorbachs.
Nächste Termine
Sa. 26 Apr. 2025 |
14:00 Uhr bis 15:15 Uhr |
Sa. 3 Mai 2025 |
14:00 Uhr bis 15:15 Uhr |
Sa. 10 Mai 2025 |
14:00 Uhr bis 15:15 Uhr |
Sa. 17 Mai 2025 |
14:00 Uhr bis 15:15 Uhr |
Sa. 24 Mai 2025 |
14:00 Uhr bis 15:15 Uhr |
Ablauf:
-
2
Fürstliche Abtei - Konventbau
Landmark Or Historical Building
63916 Amorbach, Schlossplatz 1
Der schlossartige Konventbau wurde 1784-87 von Franz Ignaz Michael Neumann – dem Sohn von Balthasar Neumann – erbaut. Es entstanden neben den Wohnungen für Abt und Cellerar auch beachtenswerte Prunkräume: Der sogenannte Grüne Saal, die ehemalige Klosterbibliothek sowie das Refektorium, einst Speisesaal der Mönche.
-
3
Princley Abbey Amorbach
Church | Landmark Or Historical Building
geschlossen63916 Amorbach, Schlossplatz 1
The Princely Abbey Church in Amorbach is a cultural monument of national importance. The church, preserved in its original state, is an impressive testimony to baroque church art.
-
4
Fürstlicher Marstall
Landmark Or Historical Building
63916 Amorbach, Freihof 3 c
Der repräsentative klassizistische Marstall wurde 1818 von Herzog Edward von Kent als fürstlicher Pferdestall erbaut. Dieser hatte die seit 1814 verwitwete Fürstin Victoire zu Leiningen geheiratet. Ihre Tochter Victoria (1819-1901) war ab 1837 für über 63 Jahre Königin des Vereinigten Königreichs.
-
5
Mainzer Amtskellerei
Landmark Or Historical Building
63916 Amorbach, Kellereigasse 6
Die unter Denkmalschutz stehende Mainzer Amtskellerei wurde Ende des 15. Jahrhunderts als Amts- und Verwaltungssitz erbaut und diente zuletzt als Heimatmuseum. Dieser mystische Ort mit verwunschenem Grundstück lädt zum Verweilen und Erkunden ein.
-
6
Zehntscheuer
Landmark Or Historical Building
63916 Amorbach, Kellereigasse 12
Die Zehntscheuer wurde 1488 vom Kurfürstentum Mainz zur Lagerung der Naturaliensteuern errichtet; Baumeister war Peter Kraft. 1939 wurde das Gebäude zum Kino umgebaut. Heute gehört es dem „Kulturkreis Zehntscheuer“, der es als Kleinkunstbühne nutzt.
-
7
Pfarrkirche St. Gangolf
63916 Amorbach, Kirchplatz
Die katholische Pfarrkirche St. Gangolf wurde 1751-53 vom Mainzer Baumeister Alexander Jakob Schmitt erbaut. Auch wenn sie in Prunk und Ausstattung nicht die benachbarte Abteikirche erreicht, zählt sie zu den schönsten Barockkirchen der Region.
-
8
Fürstliches Palais
Landmark Or Historical Building
63916 Amorbach, Marktplatz 12
Das Hauptgebäude des heutigen Palais wurde 1724-27 als Dienstsitz des Kurmainzer Oberamtmanns Franz Wolfgang Damian zu Ostein erbaut. Die Fürsten zu Leiningen erweiterten das Areal und wählten das Gebäude als Wohnsitz, worauf das markante Wappen im Dreiecksgiebel hinweist.
-
9
Debonhaus mit Mariensäule
Landmark Or Historical Building
63916 Amorbach, Marktplatz
Das sogenannte Debonhaus wurde 1683 erbaut. Letzte private Eigentümerin war Sophie Debon, die das Anwesen 1907 der Stadt vererbte. Seit der umfassenden Renovierung der Jahre 2008/09 ist das Gebäude wieder eines der schönsten Fachwerkhäuser Amorbachs.
-
10
Altes Rathaus
Landmark Or Historical Building
69488 Birkenau, Obergasse 13
Das 1552 erbaute Birkenauer Rathaus zählt zu den ältesten erhaltenen Rathäusern der Region.
-
11
Altes Stadthaus
Landmark Or Historical Building
63916 Amorbach, Am Stadttor 5
Die ursprüngliche Nutzung des 1475 erbauten Alten Stadthauses war lange rätselhaft. Erst jüngst konnte geklärt werden, dass es als städtisches Rathaus erbaut, 1687 jedoch verkauft wurde. Seitdem befindet sich das 25 m hohe Gebäude in Privateigentum.
-
12
Jordansbad
Landmark Or Historical Building
63916 Amorbach, Löhrstraße 32
Das Jordansbad war von 1833 bis 1912 ein überregional bedeutendes Heilbad, das bei allerlei inneren und äußeren Krankheiten hilfreich war. 1812, also schon vor dem Badebetrieb, schuf die Dichterin Helmina von Chézy in diesem Gebäude den Liedtext „Ach, wie wär’s möglich dann.“
-
13
Templerhaus
Landmark Or Historical Building | Museum
63916 Amorbach, Ecke Bädersweg - Hundsgäßchen
Das sogenannte Templerhaus wurde als Adelshof erbaut. Der Fachwerkaufbau stammt aus dem Jahr 1291; der steinerne Unterbau ist noch älter. Damit ist das Gebäude das älteste erhaltene Fachwerkhaus Bayerns. Es beherbergt heute ein Museum für spätmittelalterliche Bautechnik.
-
14
Schlossmühle Amorbach
Landmark Or Historical Building
63916 Amorbach, Schloßplatz 4
Der markante spätgotische Bau wurde 1448 als Mühle und Bäckerei des Benediktinerklosters errichtet. Mit der Säkularisation fiel das Gebäude an den Fürsten zu Leiningen, der es 1848 verkaufte. Der Mahlbetrieb wurde 1933 eingestellt, noch heute befindet sich aber eine Bäckerei – seit 1953 mit Café – darin.
Tour-Infos
Dauer: ca. 1:15 h
Aufstieg: hm
Abstieg: hm
Länge der Tour: 0,0 km
Höchster Punkt: m
Differenz: 0 hm
Niedrigster Punkt: m
Eigenschaften
Features event
Open-Air
Preisinfos
Preise
Erwachsene | 7,00 € |
Kinder | 0,00 € |
akzeptierte Zahlungsmittel:
EC Card Maestro EC Card Giropay Visa EC Card CashKontakt
Karte
Karte wird geladen...